Heilpraktikerin Rabea Hildebrandt
Praxis für chronische Erkrankungen

Mykotoxin-Therapie

Mykotoxine – wenn Unsichtbares belastet

Schimmelpilze und ihre Stoffwechselprodukte (Mykotoxine) haben viele Verstecke und werden oft unterschätzt. Sie können nicht nur in feuchten Wänden oder Bodenflächen lauern, sondern auch in ganz alltäglichen Haushaltsstellen:

  • Im Spülkasten oder Abwassersysten
  • In Kaffeemaschinen und Wasserfiltern
  • In der Waschmaschine
  • In feuchten Ecken von Böden, Fugen, Lüftungsschächten und hinter Möbeln
  • In Lebensmitteln, selbst wenn äußerlich kein Schimmel erkennbar ist

Besonders tückisch: Mykotoxine können bereits in Rohstoffen oder während der Lagerung von Lebensmitteln entstehen. So sind Getreide, Nüsse, Trockenfrüchte, Gewürze oder auch Kaffee typische Quellen. 

Einige bekannte Mykotoxine:

  • Aflatoxine (z. B. Aflatoxin B1) – produziert von Aspergillus-Arten, häufig in Mais, Nüssen, Erdnüssen, Getreidekörnern
  • Ochratoxin A – häufig in Getreide, Kaffee, Trockenfrüchten, Gewürzen
  • Deoxynivalenol / DON (ein Trichothecen) – v. a. durch Fusarium in Getreide wie Weizen, Gerste, Mais
  • Zearalenon – ebenfalls durch Fusarium, oft in Getreide und daraus hergestellten Produkten
  • Gliotoxin – gebildet vor allem durch Aspergillus fumigatus; kann in feuchten Innenräumen oder organischem Material (z. B. Blumenerde, Holz, Papier, Textilien, Kompost oder Futtermittelreste) vorkommen. Es steht im Verdacht, die körpereigene Regulation von Glutathion zu beeinflussen. Manche Betroffene berichten, dass sie bei einer Gliotoxin-Belastung bestimmte schwefelhaltige Lebensmittel (z. B. Knoblauch) oder Glutathionpräparate weniger gut vertragen. Dies gilt jedoch nicht allgemein, sondern sollte stets individuell betrachtet werden.

Diese Stoffe sind äußerst stabil – viele lassen sich durch Kochen oder Backen kaum zerstören.

Wie ich Sie in meiner Praxis unterstützen kann?

Gezielte Mykotoxin-Analyse
Mithilfe moderner Labordiagnostik lässt sich feststellen, ob und in welchem Ausmaß eine Belastung durch Mykotoxine vorliegt.

Auswertung & Interpretation
Gemeinsam betrachten wir Ihre individuellen Werte – welche Mykotoxine liegen vor, in welchem Zusammenhang stehen sie, und welche nächsten Schritte sind sinnvoll?

Individuelles Konzept zur Begleitung
Auf Basis der Ergebnisse entwickle ich ein abgestimmtes Konzept mit sanften, unterstützenden Maßnahmen zur Entlastung und Regulation – immer behutsam und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Viele Menschen sind überrascht, welchen Einfluss diese unsichtbaren Faktoren haben können – und wie wohltuend es sein kann, wenn der Körper wieder mehr Leichtigkeit findet.

Gern begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit und innerem Gleichgewicht.

E-Mail
Anruf